Kapitalgesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht
Dozent: Dr. Caspar Behme
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di., 09.00 –11.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33 (am 13.11., Raum 5.01, Burgstraße 27)
Beginn: 16.10.2018
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Inhalt: Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften und die unionsrechtlichen Einflüsse auf das Kapitalgesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das Recht der GmbH und der Aktiengesellschaft vertieft und anhand zahlreicher Beispielsfälle behandelt. Den Schwerpunkt bildet dabei die praktisch sehr bedeutsame GmbH. Bei der Darstellung des Gründungsvorgangswerden auch die Sonderform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) sowie die Vor-GmbH erörtert. Anschließend werden die Regeln der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung (einschließlich der Behandlung von Gesellschafterdarlehen), die Durchgriffs- und Existenzvernichtungshaftung, die Organisationsverfassung der GmbH (Geschäftsführer ,ggf. Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten), die Rechnungslegung und Ergebnisverwendung sowie die Regeln zu Auflösung, Liquidation und Beendigung behandelt. Anschließend werden die Grundlagen des Aktienrechts sowie die aktienrechtlichen Besonderheiten bei Gründung und Kapitalschutz dargestellt, bevor schließlich die Organisationsverfassung der AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung) und Fragen der Corporate Governance behandelt werden.
Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017
Hinweis: Die Veranstaltung ist Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalogwahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5) und „Steuerrecht“ (SPB 11).